Die Gewinner des Faktor-5 Preises 2019 stehen fest:
(v.l.n.r): Hans-Jörg Wilde, ETAVIS Kriegel + Schaffner, Sponsor Publikums-Preis mit den Gewinnern Publikums-Preis: Revendo AG: Aurel Greiner und Laurenz Ginat. Gewinner Jury-Preis Baubüro in situ AG: Oliver Seidel, Kerstin Müller, Esther Maag, sun21 energy&resources, Sponsor Jury-Preis.
Die beiden Faktor-5 Preise wurden im Rahmen des Faktor-5 Festival vom 3. Juni 2019 im Museum Kleines Klingental verliehen:
Der Faktor-5 Jury-Preis 2019, gestiftet von sun21, geht an: Baubüro in situ AG, für das Projekt "Aus Alt mach Neu"
Der Faktor-5 Publikums-Preis 2019, gestiftet von ETAVIS Kriegel+Schaffner AG, geht an: Revendo AG für das Projekt "Upcycling gegen Elektroschrott"
Filme der Finalisten
Die Filme der sechs Finalisten um den Publikums-Preis sehen Sie hier.
Das waren die Finalisten.
- Revendo AG: «Mit upcycling den Elektroschrott minimieren»
- Degelo Architekten: „Erlenmatt Ost Baustein 5“
- Tischlein deck dich Schweiz: «Tischlein deck dich in der Stadt Basel»
- Stadtpilze: «Stadtpilze Erzeugung von Speisepilzen auf Kaffeesatz»
- Baubüro insitu ag: «Aus Alt mach Neu!
- Kompotoi: «Kompotoi - ökologische Miettoiletten»
Beschreibung der Finalistenprojekte
Verleihung Preise für herausragende Maturaarbeiten
Im Rahmen des Faktor-5 Festival zeichnete das Ökozentrum drei Maturand*innen für ihre Maturaarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen auszeichnen.
Für ihre Arbeit „Plastikverpackungen – Konsequenzen und Lösungsansätze“ erhielt Nina Dubach sowohl den ersten Platz als auch den Preis für Wertereflektion.
Der zweite Platz ging an Philippe Kramer und seine Arbeit mit dem Titel „Das Bedingungslose Grundeinkommen und ein Journalistischer Beitrag“.
Der dritte Platz ging an Mirko Stokuca und seine Arbeit „Elektroschrottrecycling – Praktisch und beispielhaft aufgezeigt“.
Die Auszeichnung der Maturaarbeiten findet seit 2015 in wertvoller Zusammenarbeit mit dem Ökozentrum jedes Jahr statt und ist Teil des Projektes Zukunft schreiben vom Ökozentrum. Zu der Auszeichnung bietet das Ökozentrum Workshops an, welche auf eine Maturaarbeit im weiten Feld der Nachhaltigen Entwicklung und der Wertereflektion vorbereiten und motivieren. Teilnehmen können Schulen und SchülerInnen der Kantone Basel-Stadt, Basellandschaft, Solothurn und Aargau.